Stakeholderinnen und Stakeholder sind gebeten, basierend auf zwei Fragen die fünf für sie wichtigsten Probleme aus der folgenden Liste auszuwählen. Das sind die Fragen:
Frage A: Welche fünf Themen/Probleme sind für Sie am wichtigsten?
Frage B: Welche fünf Themen/Probleme sollten am wichtigsten sein, wenn es um die Auswirkungen von Duracell auf die Umwelt und die örtlichen Gemeinden im Laufe der Zeit geht?
Alle konsolidierten Ergebnisse, d. h. die wichtigsten Themen/Probleme, bilden dann die Duracell-Wesentlichkeitsmatrix. Sie hilft uns dabei, die Investition unserer Zeit, unseres Geldes und unserer Energie zu priorisieren, um eine nachhaltige Zukunft für unser Unternehmen, unsere Partner und die breitere Stakeholder-Community sicherzustellen. Das Ergebnis wird uns zudem die Einbeziehung unserer Stakeholderinnen und Stakeholder im Laufe des Jahres erleichtern.
Liste wichtiger Themen/Probleme
01. Recycling von Batterien und Abfallmanagement Dabei helfen, Batterien und Verpackungsmaterial einzusammeln und zu recyceln, recycelbare und recycelte Verpackungen zu verwenden, neue Wege für ein vollständiges Kreislaufwirtschaftsmodell für Batterien zu ermitteln.02. Wohltätige Spenden Artikel, Bargeld oder Eigentum von Duracell an wohltätige Organisationen verschenken, um ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, wobei Duracell keine Gegenleistung in Form von Geld erhält.
03. Klimawandel Globale Erderwärmung, die durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursacht wird, insbesondere von CO2, führt zu extremen Wetterbedingungen, höheren Kosten für Energie und Rohstoffe sowie mehr Regulierung.
04. Unternehmensführung Einhalten aller Geschäftsregeln, -praktiken und -prozesse mit Integrität und Respekt für die Gesellschaft, einschließlich Antikorruptionspläne und eine starke Geschäftsethik.
05. Wirtschaftliche Auswirkungen Der Beitrag von Duracell zur lokalen Wirtschaft, zum Beispiel durch Mitarbeitergehälter, gezahlte Steuern, Zahlungen an Lieferanten/Auftragnehmer, indirekt geschaffene Arbeitsplätze oder auch Investitionen in lokale Gemeinden.
06. Bildung und Schulung Die Rolle von Duracell in der Gesellschaft mit dem Ziel, eine höhere Lebensqualität in den Gemeinden zu schaffen und insbesondere junge Menschen über die Notwendigkeit und die Vorteile eines nachhaltigen Verhaltens aufzuklären.
07. Wohlergeben und Engagement der Mitarbeitenden Gewinnen und binden talentierter, gesunder, glücklicher und engagierter Menschen in einem sicheren, vielfältigen und integrativen Arbeitsumfeld.
08. Gefährliche Chemikalien in Produkten und Betrieben Der Fokus von Duracell auf interne Standards über den Umgang mit Substanzen jeglicher Art, Gemischen oder Artikeln, die entzündlich oder explosiv sind, Haut, Lunge oder Augen reizen oder ätzen oder auf sonstige Weise giftig sind.
09. Menschenrechte Respektieren der Menschenrechte und der besonderen Bedürfnisse, Perspektiven und Potenziale aller Mitarbeitenden und Lieferanten, aber auch gefährdeter Gruppen wie Kindern und anderen Stakeholdern.
10. Lokale Beschaffung und nachhaltiger Vertrieb Einkauf und Transport von Produkten oder Materialien von Lieferanten innerhalb eines begrenzten geografischen Gebiets und zu Kunden mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt.
11. Produktqualität, Langlebigkeit und Sicherheit Anbieten von Batterien höchster Qualität und mit langer Lebensdauer, basierend auf der kontinuierlichen Verbesserung durch ständige Innovation und unter Einbeziehung der Minimierung echter Produktrisiken für gefährdete Gruppen wie Kinder.
12. Verantwortungsvolle Beschaffung Beschaffen von Rohstoffen, besonders kritischen Mineralien und gefährlichen Stoffen unter Berücksichtigung der Ressourcenschonung sowie der Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken und der damit verbundenen Sorgfaltspflicht.
13. Transparenz Berichterstattung über die Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG), um transparenter über die Risiken und Möglichkeiten zu sein, mit denen wir zu tun haben.
14. Keine Deponieabfälle Mindestens 99 Prozent des bei den Betriebsabläufen von Duracell erzeugten Abfalls werden nicht auf Mülldeponien entsorgt, d. h. der Abfall wird entweder wiederverwendet, recycelt, kompostiert oder der Energierückgewinnung zugeführt.